Schulordnung

- Ich erscheine pünktlich zum Unterricht und anderen schulischen Veranstaltungen.
- Ich begegne anderen mit Respekt, höre aufmerksam zu und lasse jeden ausreden.
- Ich achte auf die Stopp-Regel.
- Ich höre auf alle Erwachsenen, die in der Schule arbeiten.
- Ich spiele nicht in den Toiletten und hinterlasse diese sauber.
- Ich werfe den Müll in den Mülleimer.
- Ich gehe achtsam mit allen Gegenständen in der Schule um.
- Ich behandele andere so, wie ich auch behandelt werden will.
- Ich gehe höflich mit allen anderen um und grüße andere.
- Ich respektiere das Eigentum der anderen und benutze es nicht ohne Erlaubnis.
- Ich reagiere nicht mit Gewalt auf Aggressionen.
- Ich laufe langsam im Schulgebäude.
- Ich benutze Spielzeug für draußen nur auf dem Pausenhof.

- Ich bleibe auf dem Pausenhof.
- Ich bitte die Aufsicht um Hilfe, wenn ich einen Streit nicht selbst lösen kann.
- Ich gehe vorsichtig mit Tieren und Pflanzen um.
- Ich bleibe bei Regenpausen im Klassenraum. Es gelten die Absprachen wie im offenen Anfang oder die Klassenregeln.

- Wir schauen regelmäßig in das Mitteilungsheft.
- Wir informieren die Schule über unsere aktuelle Adresse und Notfallnummer.
- Wir unterstützen unser Kind dabei, gewaltfreie Lösungen für Konflikte zu finden.
- Wir unterstützen unser Kind dabei, Verantwortung für seine schulischen Materialien zu übernehmen.
- Wir sind verpflichtet, Schul- bzw. Fremdeingentum zu ersetzen, wenn es durch unser Kind beschädigt oder zerstört wird.
- Wir gehen höflich mit anderen um, grüßen andere und sind Vorbild für die Kinder.
- Wir achten darauf, dass unser Kind ausgeschlafen und pünktlich, gepflegt, sowie mit sauberer und dem Wetter angepasster Kleidung zum Unterricht kommt.
- Wir sorgen für ein gesundes Frühstück.
- Wir beteiligen uns an der Förderung unseres Kindes, indem wir möglichst an den Elternabenden und anderen Schulveranstaltungen teilnehmen.
- Wir halten uns an Absprachen.
- Wir melden unser Kind im Krankheitsfall pünktlich in der Schule ab.

- Wir schauen bei Konflikten nicht weg, sondern mischen uns ein, wo es nötig ist.
- Wir halten Absprachen und Konsequenzen ein.
- Wir arbeiten mit Erziehungsberechtigten und Betreuern/innen vertrauensvoll zusammen.
- Wir nehmen zeitnah Kontakt zu den Erziehungsberechtigten auf, wenn es etwas zu besprechen gibt.